RADIOLARIEN

Schon als Einzelbild sind Radiolarien im REM sehr eindrucksvoll, wie die beigefügte Bildgalerie zeigt.

         
1
.
2 3 4 5 6
7
.
8
Thyrsocyrtis
9
Thyrsocyrtis
10 11 12
13
Calocyclas
14
Calocyclas
15 16
Dictyoprora
17 18
Lychnacomana
19
.
20 21 22 23 24
25
.
26 27 28
Xiphoshaera ?
29 30
31
.
32 33 34 35 36
37
.
38 39 40 41 42
43
.
44 45 46 47 48
49
.
50 51 52 53 54
55
.
56 57
Hexalonche
58
Hexalonche
59 60
61
.
62 63 64 65 66
67
.
68 69 70 71 72
73
.
74
75 76 77 78
79
.
80 81 82 Amphisphaera 83 84
85
.
86 87 88 89 90
91
.
92 93 94 95 96
97
.
98 99 100 101 102
103
.
104 105 106 107 108
109
.
110 111 112 113 114
         
115
.
116 117 118 119 120 - ?? -
         
121
.
122 123 124 125 126
               
127
.
128 129 130 131 132

01 - 32: Eozän, Barbados

33 - 74 : Rezent, Agulhas Basin, 4732 m Tiefe

75 - 90 : Rezent, Mingulay Reef 186m, Schottland

91 - 92 : Burdigalium, Ortenburg

93 - 112 : Rezent, Südchin.Meer, 3465 m

113 - 126 : Rezent, westl.Virgin Islands, 1815 m

<Weitere Radiolarien>

Wegen der großen Tiefenschärfe des REM bietet die Aufnahme von Stereobildpaaren keine Schwierigkeiten. Zunächst dreht man auf elektronischem Wege das Bild derart, daß eine mechanische Verschiebung des Objekttisches von links nach rechts zu einer waagerechten Verschiebung des Monitor-Bildes ebenfalls von links nach rechts führt. Jedes REM besitzt diese Justiermöglichkeit ("scan rotation"). Der Objekttisch sollte hierbei waagerecht stehen. Nun kippt man den Objekttisch um 5 Grad nach links und schießt das erste Bild (linkes Stereobild), danach kippt man den Objekttisch um den gleichen Betrag nach rechts und schießt das zweite Bild (rechtes Stereobild). Da beim Kippen das Bild auswandert, muß es nach dem Kippen wieder möglichst genau zentriert werden - hierbei hilft eine Kästchenfolie, die man vor dem Monitor anbringt. Die Ergebnisse sind verblüffend!

Klicken Sie die Bilder an und drucken Sie sich die vergrößerten Bilder ggf. aus.

Setzen Sie sich im bequemen Abstand vor den Bildschirm und blicken Sie auf das Bildpaar, wobei Sie leicht schielen müssen. Hierdurch sieht das rechte Auge das linke Bild und umgekehrt. Schon nach wenigen Sekunden erscheint zwischen dem Bildpaar ein Stereobild, das vor dem Bildschirm zu schweben scheint. Automatisch fixiert unser Gehirn dann die Augachsen, so dass man nun ohne jede Anstrengung das Stereobild beliebig lange betrachten kann. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie für beliebige Abstände und Bildgrößen anwendbar ist, zudem vermeidet sie die bei Anaglyphenbildern unvermeidlichen Qualitätsverluste.

1 2 3
4 5 6
7 8 9
10 11 12
13 14 15

3D-Anaglyphenbilder für Rot-Grün-Brille, linkes Auge "rot"

       
       
       
       

Zunächst werden beide Stereobilder (Schwarz-Weiß) getrennt bearbeitet (am besten Hintergrund schwarz) und abgespeichert. Danach lädt man das "rechtsäugige Bild", färbt es über die Funktion <Monochrom> intensiv rot an, überlagert das "linksäugige" Bild, färbt es auf gleiche Weise intensiv grün und stellt den Wert <Tranparenz> auf 50%. Nun positioniert man das obere (grüne) Bild derart, daß die mittleren Bildteile auf exakt derselben Höhe liegen wie bei dem unteren (roten) Bild, setzt eine Anaglyphenbrille auf (linkes Auge "rot") und verschiebt nun das obere Bild solange, bis ein optimaler Stereoeffekt erreicht ist. Schließlich werden die Bilder miteinander verschmolzen (Modus <normal>), dann nachkontrastiert und abgespeichert.. Anaglyphenbilder können auch großformatig ausgedruckt und betrachtet werden, allerdings ist die Bildqualität schlechter als bei Stereobildern, die man sich mit einem 3D-Betrachter anschaut. Für farbige oder sehr fein strukturierte Objekte ist die Darstellung als Anaglyphenbild ungeeignet.

Es ist bemerkenswert, daß der 3D-Effekt, bezogen auf das Objekt, unabhängig von der Verschiebung beider Bilder ist, sofern man die Verschiebung nicht zu weit treibt. Schiebt man das Grünbild immer weiter nach links, tritt das Objekt immer weiter aus dem Bildschirm heraus.

Natürlich sind REM-Bilder wegen ihrer sehr großen Tiefenschärfe für die Stereofotografie ganz besonders geeignet, man kann aber auch als Amateur mit einer Stereolupe oder einem Mikroskop sehr schöne Stereobilder anfertigen. Am besten arbeitet man bei schwacher Vergrößerung und der Verwendung eines kippbaren Objekthalters (+- 5 Grad), den man sich selbst basteln muß. Ferner ist es möglich, durch seitliches Verschieben der Aperturblende Stereobildpaare zu erhalten. Steht kein entsprechender "Abbescher Beleuchtungsapparat" zur Verfügung, muß man sich mit einem gelochten Pappstreifen behelfen, den man in geeigneter Weise unter dem Kondensor anbringt. Eine saubere Blendenöffnung stellt man sich am besten mit einem Korkbohrer her.

<Weitere Radiolarien>

<Erstellen von 3D-Bildern mit dem Programm PICOLAY>

< HOME >

Copyright: webmaster@mikrohamburg.de